Neue Wege im Einzelhandel
Das Retail-Casting „First Store by Alexa“ von Union Investment und Sonae Sierra hat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden. Drei Start-ups haben nun die Möglichkeit, ihre innovativen Konzepte im Berliner Shopping Center Alexa zu präsentieren.
Der Wettbewerb „First Store by Alexa“ schlägt eine Brücke zwischen Onlinehandel und stationärem Einzelhandel. Kreative Ideen aus der Onlinewelt finden Einzug in eines der hipsten und umsatzstärksten Einkaufszentren Deutschlands: das Alexa in Berlin, seit 2010 im Bestand des UniImmo: Deutschland.
19 Konzepte - 5 Finalisten
In diesem Jahr wurden insgesamt 19 Konzepte aus der Start-up-Szene eingereicht. Eine siebenköpfige Fachjury wählte aus diesen Einreichungen fünf Finalisten aus. Union Investment war in der Jury durch Volker Noack vertreten, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Asset Management. Die Finalisten mussten sich einerseits im direkten Gespräch mit der Jury beweisen. Andererseits haben die Facebook-Fans des Alexa im Online-Voting ihre Stimme abgegeben, um die besten Ideen zu ermitteln.
Die Gewinner des First Store by Alexa Awards 2018
Das Siegerkonzept
Auf Platz 1 des Wettbewerbs landete das junge Modelabel Lesara. Das Besondere an dem Konzept: Die Kunden bestimmen über das Angebot. Im „made by you“-Store kann jeder Besucher für seinen Favoriten abstimmen und den Gewinner wenig später im Laden oder im Online-Shop kaufen. Lesara wird am 22. September den neuen First Store Cube im Alexa eröffnen – und ihn für sechs Monate mietfrei nutzen.

Buah und Inkicks auf Platz 2
Aufgrund von Punktgleichheit erreichten zwei Start-ups den zweiten Rang: Buah und Inkicks. Buah bietet gefriergetrocknete Furcht- und Gemüsemischungen an, die unter anderem in Müslis oder Smoothies beigemengt werden. Inkicks wiederum hat eine Möglichkeit entwickelt, Stoffschuhe individuell zu bedrucken – mit eigenen Fotos, Motiven oder Themen. Beide erhalten als Preis einen Stand im Alexa. Dieser ist für drei Monate mietfrei.
Die fünf Finalisten im Überblick
Buah
Buah ist ein Startup für gefriergetrocknete Frucht- und Gemüsemischungen. Ihr Store – das „Buah Lab“ – soll ein Erlebnis- und Sehnsuchtsort der Marke werden, in dem die Kunden die Frische unterschiedlicher Früchte und Rezepte erleben und erwerben können. Buah-Produkte können als Snack, im Mü̈sli oder als Smoothie gegessen werden.
Infinity Flowerbox
Premiumrosen, die durch ein besonderes Konservierungsverfahren bis zu drei Jahre blühen (ohne Wasser), kommen verpackt in einer hübschen Hutschachtel. Jede Blumenbox erfüllt außerdem eine Charity-Mission: Infinity spendet z.B. beim Verkauf der roten Rosen an eine Organisation für Aidspatienten, bei roséfarbenen an Einrichtungen im Kampf gegen Krebs.
Inkicks
Das Unternehmen hat eine Möglichkeit entwickelt, Stoffschuhe individuell zu bedrucken – mit eigenen Fotos, Motiven oder Themen. Mithilfe eines Textildruckers und eines Kamerasystems lassen sich verschiedene Chucks-Modelle präzise bedrucken.
Lesara
Bei Lesara bestimmen die Kunden die aktuellen Fashiontrends. Im „made by you“-Store kann jeder Besucher für seinen Modefavoriten stimmen und den Gewinner wenig später im Laden oder online shoppen – zu einem günstigen Preis und zusammen mit weiteren aktuellen Trends aus dem Online-Shop von Lesara.
Thullex
Die Suche nach passenden Klamotten kann nerven. Thullex will diese Suche beenden. Ein selbstentwickeltes 3D-Vermessungssystem ermittelt die Körpermaße, die maßgeschneiderte Kleidung wird nach Hause geliefert. Die Kollektion umfasst derzeit Hemden und Hosen, produziert wird in Europa, geliefert in 10 Tagen.