Imke - Stadträume für Bienen
by Union Investment
An 33 Standorten startete Union Investment in 2020 ihr Bienenprojekt "Imke". In Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Stadtbienen e.V. wurden auf den Immobilien je zwei Bienenvölker in sog. Bienen-Boxen angesiedelt. Aktuell leben an rund 66 Standorten etwa 132 Bienenvölker und rund 2,2 Millionen Bienen. Zusätzlich wurden an fast allen Standorten Nisthilfen für Wildbienen angebracht.

Imke und die Imker
Unsere Bienen werden durch professionelle Imker des gemeinnützigen Vereins Stadtbienen angesiedelt und betreut.

Vor der Ansiedlung sind zunächst alle Standorte durch die Imker auf ihre Eignung überprüft worden. Sie schauen auch über das gesamte Jahr regelmäßig nach unseren Honigbienen. Zu den Aufgaben eines Imkers gehört unter anderem die Überwachung der Gesundheit und Entwicklung, Behandlung von Krankheiten und Vorbereitung für das Überwintern der Bienen. Teil des ökologisch-nachhaltigen Konzepts ist es, dass die Bienen auf ihrem Honig überwintern. Unsere Imker ernten daher nur den überschüssigen Honig mit dem wir dann unseren Mitarbeitern, Partnern oder Kunden eine Freude machen.
Video - Bienenansiedlung auf dem EMPORIO in Hamburg
Wußten Sie schon?
120.000
So viele Kilometer legt ein Bienenvolk für 1kg Honig zurück.
Friedliebend, fleißig und unentbehrlich
Abgesehen von der Bedeutung der Bienen für den Menschen, sehen die grundsätzliche Verantwortung, die Artenvielfalt und damit auch die Bienen, auf unserem Planeten zu erhalten. Denn die Probleme sind menschengemacht. Landwirtschaftliche Monokulturen, Pestizidbelastung und die Verbreitung der eingeschleppten Varroamilbe, setzen den Beständen der Bienen zu. Imke leistet hier einen kleinen, aber wichtigen Beitrag, diese hierzulande zu stabilisieren.
4.000 Obst- und Gemüsesorten
Bis zu 80% unserer Nutz- und Wildpflanzen sind auf ihre Bestäubungsleistung angewiesen. Ohne die fleißigen Sammler würde deshalb nicht nur Honig auf unserem Speiseplan fehlen. Äpfel, Pfirsiche, Gurken, aber auch Baumwolle und vieles mehr wären auf einmal knapp, da sie im großen Maße von der Bestäubung durch Bienen abhängig sind.
.jpg)
Friedliche Sammelleidenschaft
Honigbienen sind sanftmütige und fleißige Sammlerinnen. Sie ernähren sich rein vegetarisch von Pollen und Nektar. Da es Bienen immer in Richtung Licht zieht, haben sie kein Interesse daran, in Räume zu fliegen.
.jpg)
Bienen in der Stadt
Deutschlands Innenstädte sind überdurchschnittlich grün. Bienen finden hier problemlos ausreichend Nahrung. Und das ganzjährig und abwechslungsreich, denn in der Stadt gibt es keine Monokulturen und so gut wie keine Pestizide. So gesehen geht es der Biene in der Stadt oft sogar besser als auf dem Land.

.
Honigernte
Bei dem ökologischen und nachhaltigen Konzept des Stadtbienen e.V. steht die Honigbiene und damit auch das Überwintern des Bienenvolkes auf eigenem Honig im Fokus. Daher wird im Herbst immer nur der Überschuss an Honig geerntet.
.jpg)
Bienen auf dem Dach
Bienenvölker decken einen Flugradius von bis zu 5 km ab. Dabei stellt die Höhe auf einem Dach keine Herausforderung dar. Wichtig ist lediglich, dass die Bienenbox an einem windgeschützten Platz steht.

Wußten Sie schon?
5.000.000.000
So hoch ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubung allein in Deutschland. Weltweit sind es ca. 256 Milliarden Euro.
Nachhaltigkeit bei Union Investment
Neben der langfristige Wertentwicklung haben wir immer auch die nachhaltige Ausrichtung unserer Immobilien zum Wohle für Umwelt und Gesellschaft im Blick. Denn der Gebäudesektor ist in Deutschland für gut 30 Prozent der CO²-Emissionen verantwortlich. Die Immobilienbranche trägt somit eine besondere Verantwortung und kann mit ihrem Handeln positiven Einfluss nehmen. Wir versuchen daher die Nachhaltigkeitsperformance unserer Immobilien immer weiter zu verbessern. Auch kleine Projekte machen dabei einen Unterschied. So zum Beispiel unser Projekt Imke.