
20. Mai 2021
Bienenprojekt von Union Investment: 27 neue Standorte für Honigbienen plus Nistkästen für Wildbienen
• Bienenprojekt „Imke“ in Kooperation mit dem Berliner Verein Stadtbienen
• 120 Bienenvölker mit rund zwei Millionen Bienen
Gute Neuigkeiten pünktlich zum UN-Weltbienentag: Die zweite Phase des Umweltprojekts „Imke“, das Union Investment zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Stadtbienen aus Berlin umsetzt, geht an den Start. Auf 27 weiteren Immobilien in Deutschland und Österreich sowie erstmals auch an zwei Standorten in der Schweiz werden jeweils zwei Bienenvölker angesiedelt. Zu den neuen Standorten zählen unter anderem das „Neue Balan Haus 27“ in München aus dem Portfolio des UniImmo: Deutschland, das „The Plant“ in Nürnberg aus dem Portfolio des Urban Campus sowie das Hotel Holiday Inn Hamburg Hafen City aus dem Portfolio des UniInstitutional German Real Estate.
Im Zuge der ersten Phase des Umweltprojektes zogen im vergangenen Jahr bereits 66 Bienenvölker mit über einer Million Bienen bei Union Investment ein. Zum Startportfolio zählten beispielsweise das Bürogebäude EMPORIO in Hamburg, das CityQuartier DomAquarée in Berlin sowie das Shopping Center LAGO in Konstanz. Insgesamt wohnen damit künftig 120 Bienenvölker mit rund zwei Millionen Bienen auf den Dächern von Union Investment.
Projekt um Nistkästen für Wildbienen ergänzt
Ziel der Maßnahme ist es, zum Schutz der Biodiversität beizutragen, indem die Population der Bienen gestärkt wird. Da Union Investment nicht nur zum Erhalt der Honigbiene, sondern zum Überleben aller Bienenarten beitragen will, wird in diesem Jahr zusätzlich an allen bestehenden und neuen Standorten – soweit es möglich ist – eine Wildbienenbox angebracht. Sie ist für alle überirdisch nistenden Wildbienen konstruiert, die in Gängen mit unterschiedlichen Lochgrößen ihre Brut ablegen können.
Anders als die Honigbiene ist die Wildbiene meist Einzelgänger und lebt solitär. Früher haben Wildbienen von der Strukturvielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft profitiert. Durch die zunehmende Industrialisierung und Versiegelung von Flächen, insbesondere durch den Wohnungs- oder Straßenbau, finden sie immer weniger Nahrungspflanzen und geeignete Nistplätze.
Ökologisch-nachhaltige Bienenhaltung
Professionelle Imkerinnen und Imker aus der jeweiligen Region, die Erfahrung mit der ökologischen Bienenhaltung haben, übernehmen die ganzjährige Pflege und Betreuung. Alle Bienenboxen werden in Zusammenarbeit mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung hergestellt und bestehen aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Sie erleichtert den Bienen den sogenannten Naturwabenbau. Zu einer ökologischen Haltung gehört darüber hinaus, dass die Bienen auf ihrem eigenen Honig überwintern dürfen und nur der Überschuss entnommen wird.
Vor der Ansiedlung der Bienen werden alle Immobilien in einer gemeinsamen Begehung von Imker und Property bzw. Facility Manager auf ihre Eignung geprüft. Voraussetzung für die Ansiedlung ist, dass ein technisch geeigneter und für die Bienen passender, windgeschützter Platz gefunden wird. Da Bienenvölker einen Flugradius von bis zu fünf Kilometern abdecken, kommen sie auch mit einer höher gelegenen Behausung auf einem Dach gut zurecht.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Pressekontakt
Für Union Investment Real Estate GmbH

Astrid Lipsky
Managerin Marketing, Kommunikation