Gebäude nachhaltig betreiben
Betriebsrelevant, optimierbar, beeinflussbar: Diese Attribute sind die Grundlage für die 9 Kriterien des neuen DGNB Zertifizierungssystems für Gebäude im Betrieb. Das als Planungs- und Optimierungstool für ein effizientes Gebäudemanagement ausgelegte System hilft Betreibern, Bestandshaltern und Nutzern dabei, die Performance ihrer Gebäude unter Nachhaltigkeitsaspekten Schritt für Schritt zu verbessern.
Im Vergleich zu anderen am Markt verfügbaren Systemen punktet das DGNB System durch eine hohe Anwendungsfreundlichkeit, eine Passgenauigkeit der adressierten Anforderungen für die Besonderheiten von bestehenden Immobilien sowie geringen Kosten.
Wie wir mit unserem Gebäudebestand umgehen, ist in vielerlei Hinsicht eine wichtige Aufgabe. Ob wir gemeinsam Klimaschutzziele erreichen, den Menschen als Gebäudenutzern ein komfortables, gesundheitsförderndes Umfeld bieten oder bares Geld sparen wollen – vieles lässt sich bewegen, wenn wir den Herausforderungen rund um die gebaute Umwelt auf nachhaltige Weise begegnen. Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Gebäudebetrieb liegt im richtigen Management – angefangen mit der Definition konkreter, messbarer Ziele und der Umsetzung sinnvoller Maßnahmen, die genau auf diese Ziele einzahlen. Hinzu kommen ein Erfolgscontrolling und die abschließende Bewertung als Ausgangspunkt für weitere Optimierungsinitiativen.
Die DGNB hat hierfür mit Unterstützung zahlreicher Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb entwickelt, das aufzeigt, wie dies praktisch funktionieren kann; einfach, schnell und ohne große Zusatzkosten. Das Zertifikat etabliert nachhaltigkeitsorientierte Prozesse und zeigt praktische Hilfestellungen für kontinuierliche Verbesserungen auf. Dabei soll die eigene Performance an aktuellen und ambitionierten Performancezielen gemessen sowie relevante, risikominimierende und zukunftsorientierte Optimierungen angestoßen und umgesetzt werden.

Neun Kriterien für ein schlankes und anwendungsfreundliches System
Wie bei den bekannten Zertifizierungssystemen der DGNB werden auch beim Zertifikat für Gebäude im Betrieb neben den drei klassischen Nachhaltigkeitsqualitäten Ökologie, Ökonomie und Soziales noch technische sowie prozessuale Aspekte berücksichtigt. Die Kriterien der Prozessqualität fließen dabei stärker mit in die Gesamtbewertung ein, was den Management-Ansatz des Systems unterstreicht.
Insgesamt umfasst das DGNB Zertifikat für Gebäude im Betrieb neun Kriterien, womit es deutlich schlanker ist, als die auf den Neubau ausgerichteten Zertifizierungssysteme der DGNB, die im Schnitt auf rund 40 Kriterien basieren.
- „Strategie und Kommunikation“ adressiert die Themen Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsreporting, Umweltmanagement und Betreiberzertifikate, Nachhaltigkeitsleitfaden, Anreizsystem sowie Green Lease.
- „Gebäudemanagement“ befasst sich mit der Immobilienstrategie, dem Prozessmanagement, der Dokumentation und den Anforderungen an das im Gebäudemanagement eingesetzte Personal.
- „Ressourceneffizienz“ bewertet zusammengefasst die Aspekte Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen, Wassereffizienz und Abfallaufkommen.
- „Beschaffung“ beschäftigt sich mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz bei Ausbau und Instandsetzungsmaßnahmen, der Beschaffung von Verbrauchsgütern, der Reinigung sowie der Lieferanten- und Dienstleisterauswahl.
- „Werterhalt und Betriebskosten“ fragt nach der Marktfähigkeit des Gebäudes, gemessen am Vermietungsgrad, sowie der Wirtschaftlichkeit im Betrieb, näher aufgeschlüsselt über ein Betriebskostenmonitoring und Benchmarking, der Budgetierung von Instandhaltungskosten sowie dem Gewährleistungsmanagement.
- „Nutzerzufriedenheit“ beleuchtet den Umfang und die Ergebnisse von Nutzerzufriedenheitsanalysen mit dem Fokus auf Komfortanforderungen sowie das Beschwerdemanagement.
- „Soziokulturelle Angebote“ fasst eine ganze Reihe von Themen zusammen. Hierzu gehören die Familienfreundlichkeit, die Gesundheitsförderung, seniorengerechte Angebote, die Integration von Menschen mit Behinderung sowie eine kommunikationsfördernde Aufenthaltsqualität.
- „Sicherheit und Betreiberpflichten“ spricht die Themen Not- und Brandfälle, die Verkehrssicherungspflicht und das subjektive Sicherheitsempfinden an.
- „Mobilitätsangebote“ betrachtet die Infrastruktur für Verkehrsträger, das Thema Elektromobilität sowie den Benutzerkomfort im Gebäude.
Das DGNB Zertifikat für Gebäude im Betrieb ist drei Jahre gültig, danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. Im Vergleich zu anderen Wettbewerbern am Markt ist das DGNB System für Gebäude im Betrieb am besten für die einfache Implementierung hinsichtlich des anfallenden Aufwands und der Kosten geeignet. Darüber hinaus sind für die Nachweisführung keine aufwändigen zusätzlichen Gutachten oder Simulationen erforderlich, sondern es fokussiert auf der strukturierten und planbaren Gebäudeoptimierung und fördert damit nachweislich besser betriebene Projekte.
Ein Beitrag von:
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB
Relevante Themen


