Alexa Berlin

Sonae Sierra: Nachhaltigkeit als Kernstrategie

Seit mehr als 20 Jahren folgt Sonae Sierra, internationaler Spezialist für die Entwicklung spannender Handelsimmobilien und für Services rund um den Einzelhandel, den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Schon Mitte der 1990er-Jahre startete das Unternehmen die ersten Projekte. Heute ist Nachhaltigkeit ein fester Teil der Unternehmenskultur bei Sonae Sierra und in allen Geschäftsbereichen verankert. Das brachte dem Unternehmen international viel Anerkennung ein. Auf den Lorbeeren ausgeruht hat sich Sonae Sierra aber nicht. Seine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt der Konzern beständig weiter.

So erkannte Sonae Sierra im Jahre 2011, dass die bisherigen Bemühungen nicht mehr ausreichten, um die zukünftigen Herausforderungen der Immobilienbranche und des Einzelhandels in Sachen Nachhaltigkeit zu meistern. Sich lediglich darauf zu konzentrieren, die Folgen der eigenen Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und das soziale Umfeld zu reduzieren, erschien nicht mehr zeitgemäß. Deshalb justierte Sonae Sierra seine Nachhaltigkeitsstrategie neu.

„Gemeinsame Wertschöpfung“ in den kommenden 20 Jahren

Basis der neuen Strategie ist der Ansatz der „Gemeinsamen Wertschöpfung“. Die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Soziales betrachtet Sonae Sierra hierbei vor einem langfristigen Zeithorizont, der sich auf die kommenden 20 Jahre erstreckt. Für die heutigen und künftigen ökologischen und sozialen Herausforderungen sollen Lösungsansätze gefunden werden, die Werte für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt schaffen.

Sonae Sierra konzentriert sich dabei auf drei Fokusbereiche, die sich mit den maßgeblichen Nachhaltigkeitschancen und -risiken eines Unternehmens für Einzelhandelsimmobilien befassen:

  • Safe People and Recources deckt das Spektrum der Aktivitäten ab, die sich auf das firmeneigene Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystem beziehen (einschließlich Klima und Energie, Wasser, Abfall, Biodiversität und Sicherheit & Gesundheit). Auch umfasst der Bereich die Wertschöpfung für die Kunden durch die Bereitstellung von Sicherheits-, Gesundheits- und umweltbezogenen Dienstleistungen. Das Ziel ist es, nachhaltige Gebäude zu entwickeln und zu betreiben und deren Widerstandfähigkeit langfristig zu erhöhen.
  • Fit Future Retail dient dazu, aufkommende Handelstrends aufzuspüren und neue Konzepte zu entwickeln. Dabei werden die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher berücksichtigt und nachhaltiges Verhalten durch Innovationen im Einzelhandel gefördert.
  • Der Bereich Knowledge hilft dabei, das Wissen der Mitarbeiter wirksam einzusetzen. Dieses Wissen baut das menschliche und geistige Kapital des Unternehmens auf und stellt zudem ein hohes Maß an Mitarbeiterproduktivität sicher. So werden die besten Fachkräfte angezogen und im Unternehmen gehalten. Außerdem werden die Mitarbeiter zu einer nachhaltigeren Lebensweise motiviert. Dies trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern und zugleich ihre Widerstandskraft und Produktivität zu erhöhen.
Einzelhandel

Fester Bestandteil der Unternehmensführung

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Sonae Sierra ist gleichzeitig gelebte Unternehmensstrategie. Deswegen findet sich der Nachhaltigkeitsgedanke auch in der Führungsstruktur wieder. Ein Nachhaltigkeits-Lenkungsausschuss überwacht die Strategiedefinition und -umsetzung. Den Ausschuss leitet der Vorstandsvorsitzende von Sonae Sierra. Mitglieder sind unter anderem die Leiter der einzelnen Geschäftsbereiche. Eine Nachhaltigkeitsabteilung unterstützt die Tätigkeit des Ausschusses und übernimmt die Verantwortung für den Fokusbereich „Safe People and Recources“. Darüber hinaus ist das Marketing des Unternehmens mit seiner Innovationsabteilung für den Bereich „Future Fit Retail“ und die Personalabteilung für den Bereich „Knowledge“ verantwortlich.

So werden die Aktivitäten im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie in Einklang mit den jeweiligen Zielen der einzelnen Geschäftsbereiche gebracht. Dass dieser Ansatz dazu in der Lage ist, einen Wert für das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt zu schaffen, das zeigt auch der aktuelle Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialbericht von Sonae Sierra.

Gute Umweltbilanz für Shopping-Center

Die Umweltbilanz für den Betrieb der eigenen Shopping-Center ist dabei beachtlich. In Europa und Südamerika gehören dem Unternehmen aktuell 48 Einkaufszentren. Hier verringerte Sonae Sierra im Jahr 2016 den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid um mehr als 200 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr (-85% seit 2005). Rund 8,5 Millionen Kilowattstunden sparten die Objekte an Energie ein (-46% seit 2002). Der Verbrauch von Wasser konnte um fast 15.000 Kubikmeter gesenkt werden (-21% seit 2003). Den anfallenden Müll reduzierte Sonae Sierra um mehr als 5.000 Tonnen (Die Recyclingrate stieg seit 2003 um 241%). Die Bemühungen zahlten sich auch auf der wirtschaftlichen Seite aus: so konnten im Jahr 2016 rund 22,9 Millionen Euro eingespart werden.

Was Zahlen und Ergebnisse zur Nachhaltigkeit anbelangen, hat sich Sonae Sierra selbst strengen Standards unterworfen. Der jährliche Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialbericht hält sich etwa an die Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), deren Einhaltung durch Deloitte geprüft wird.

Einzelhandel

Unabhängige Partner bestätigen Erfolge

Die Rolle von Sonae Sierra als Pionier in Sachen Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Erfolge werden immer wieder auf dem Markt gewürdigt. Das Unternehmen erreicht regelmäßig Spitzenbeurteilungen (Green Star) von GRESB, der internationalen Benchmark, welche die Nachhaltigkeit von Geschäftspraktiken im Immobiliensektor bewertet. Der Immobilienfonds „The Sierra Fund“ schafft es beispielsweise im aktuellen Bericht auf den vierten Platz unter den nicht-gelisteten Einzelhandelsfonds in Europa. Betrachtet man alle Fonds im Bereich Einzelhandel, dann liegt er auf Platz sechs in ganz Europa.

Was GRESB für die Finanzprodukte und das gesamte Unternehmen regelmäßig bestätigt, das wird durch die Bemühungen bei den einzelnen Objekten gestützt. Aktuell besitzen 93 Prozent der eigenen Center eine Zertifizierung nach ISO 14001. Bei den Projektentwicklungen sind es alle. Diese Norm ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Die Kriterien und Standards der Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS 18001) für Arbeitsschutz erfüllen 84 Prozent der Objekte. Mit dem LOOP5 und den Münster Arkaden war Sonae Sierra 2012 in Deutschland das erste Unternehmen, dessen Objekte zur gleichen Zeit beide Standards erfüllten.

Sonae Sierra setzt ein elaboriertes, intern entwickeltes System für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Einkaufszentren ein, das anhand vieler Kriterien sicherstellt, dass die strengen Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllt werden. Zudem sind elf Prozent der Einkaufszentren nach BREEAM, dem aus Großbritannien stammenden Bewertungssystem für ökologische und soziokulturelle Aspekte, zertifiziert.

Bislang hat Sonae Sierra mehr als 160 Auszeichnungen in verschiedenen Ländern für seine geschäftlichen Leistungen und sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit erhalten. Und auch zukünftig will das Unternehmen seine Bemühungen für ein soziales und ökologisches Wirtschaften weiterentwickeln und ausbauen, um seinen Platz unter den nachhaltigsten Einzelhandelsimmobilien-Unternehmen in Europa zu sichern.

Ein Beitrag von:

Elsa Monteiro, Sonae Sierra Head of Sustainability and Corporate Communication

Relevante Themen

Hotel

Hotelimmobilien: Grün sein rechnet sich

Bei Hotelentwicklungen rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Vordergrund. 

Teaser-Link
  • Immobilienmarkt
ZIA

ZIA: Klimaziele auf wirtschaftliche Weise erreichen

Die deutsche Bundesregierung hat für das Jahr 2050 das Ziel eines nahezu klimaneutralen Immobilienbestands ausgegeben.

Teaser-Link
  • Trends
Logistik

Nachhaltige Logistikimmobilien: Effizienz als Produkt

Die Logistikimmobilie der Zukunft zeichnet vor allem eins aus: Sie ist effizient - sowohl was den Flächenbedarf angeht, als auch den Energieverbrauch.

Teaser-Link
  • Immobilienmarkt