Intelligente Büroräume: Die Lösung von Sensorberg
Ein Gebäude und seine Nutzer in digitaler Interaktion: Diese Vision setzt das Unternehmen Sensorberg mit seiner Produktlösung in die Wirklichkeit um. Im Mittelpunkt der Lösung steht der Mensch, der mit App, Sensoren und digitaler Technologie bei seinem Tag in der Immobilie begleitet wird, und die Mehrwerte eines solchen Smart Spaces an unterschiedlichsten Stellen erlebt.
Die Smart Office Lösung von Sensorberg ist um den Menschen, der einen Großteil seiner Zeit im Gebäude verbringt, herum gestaltet. Im Lösungspaket werden vier Bestandteile miteinander verknüpft: Neben der App, sind dies zum Beispiel intelligente Schlösser für Türen, Tore, Schließfächer, ein Netzwerk aus verschiedenen Sensoren und ein virtuelles browserbasiertes Kontrollzentrum, in dem Eigentümer und Verwalter der Immobilie die gesammelten Nutzungsdaten auswerten und Zugriffsrechte in Echtzeit vergeben können.
Lösung für Neubau und Bestand
Die Schlösser können sowohl in Neubau- als auch in Bestandsimmobilien eingesetzt werden. Sie kommunizieren mit der zentralen App und regeln auf diese Weise den Zutritt zum Haupteingang, zum Fahrstuhl, zu den einzelnen Gebäudeebenen, Besprechungsräumen und mehr. Die App fungiert auf diese Weise als digitaler Schlüssel. Die unterschiedlichen Nutzungsberechtigungen werden individuell zugewiesen und zentral gesteuert.

Das Konzept des Responsive Green Buildings
Durch die intelligente Zugangslösung werden die Grundlagen für ein Sensor-Netzwerk gelegt, welches wiederum unterschiedlichste Funktionen erfüllt: Es hilft den Nutzern der App beispielsweise bei der Navigation durch das Gebäude – etwa, wenn sie das Büro eines Kollegen suchen, mit dem sie erstmals zusammenarbeiten, oder kurzfristig einen freigewordenen Meetingraum ansteuern. Darüber hinaus messen sie aber auch wichtige Einflussfaktoren für das Wohlfühlklima in einem Raum wie zum Beispiel Lautstärke, Beleuchtung, Temperatur CO2 Gehalt und Luftfeuchtigkeit. Das Gebäude reguliert selbstständig diese Faktoren so, dass die Nutzer immer eine optimale Arbeitsumgebung vorfinden. Dadurch tragen sie zur Realisierung einer Leitidee bei, die Sensorberg das "Responsive Green Building" nennt.
Die Lösung von Sensorberg im Video
Verbrauchskosten senken, Motivation steigern
Der nachhaltige Betrieb der Immobilie hat einerseits einen positiven Effekt auf die Motivation der Mitarbeiter, indem das System Hinweise gibt, wie die Arbeitsbedingungen verbessert werden können bzw. diese direkt nach den Nutzervorlieben regelt. Andererseits reduziert er auch Verbrauchskosten, wovon die Nutzer der Immobilie ebenso profitieren wie Eigentümer und Verwalter. Die von Sensorberg eingesetzte Bluetooth 5-Technologie stellt sicher, dass Sensoren und Aktoren herstellerunabhängig im Gebäude verbaut werden können ohne weitere Installationsaufwände wie beispielsweise zusätzliche Verkabelung.

Die App schafft eine Community
Über den nachhaltigen Betrieb hinaus stärkt die Sensorberg-Lösung auch den Community-Gedanken innerhalb einer Immobilie, der besonders in Coworkingspaces gelebt wird. Die Nutzer erhalten über die App wichtige Statusnachrichten, können selbst untereinander kommunizieren und tragen auf diese Weise unter anderem auch zu einer effizienteren Nutzung von Büroflächen bei. Auch der Arbeitgeber hat über die App einen direkten Kommunikationskanal mit seinen Mitarbeitern. Eigentümer und Verwalter wiederum haben die Möglichkeit, im Kontrollzentrum durch gesammelte Daten noch mehr über die Nutzung des Gebäudes zu erfahren, um darauf direkt reagieren zu können. Aus den Daten lassen sich unter anderem wertvolle Erkenntnisse für das Property Management und das Asset Management ableiten.
Ausblick: Ausweitung auf Hotelbereich ist geplant
Sensorberg strukturiert seine Lösungen aktuell in den drei Bereichen Smart Office, Smart Living und Smart Storage. Neben der Nutzungsart Büro ließe sich der beschriebene Digitalisierungsansatz zum Beispiel auch in Hotelimmobilien umsetzen. Das Unternehmen strebt ein entsprechendes Produkt für den Hotelbereich an und stellt damit auch die Flexibilität der entwickelten Grundlösung unter Beweis. Zu den Kunden zählen unter anderem Bauwens, Daimler, Factory, HRS und SAP.

Ein Beitrag von:
Michael von Roeder, CEO von Sensorberg
Relevante Themen


